Überall kommt man über die Hände mit Keimen in Berührung, daher ist es wichtig, sich die Hände oft zu waschen. Wenn man unterwegs ist, sollte man Händedesinfektionsmittel verwenden. Viele Hersteller bieten Desinfektionsmittel für die Hände an. Man kann die Händedesinfektionsmittel aber auch selber machen. Dies ist sehr einfach und man weiß, was sich in der Flasche befindet. In über 80 Prozent der Fälle werden Infektionen von Mensch zu Mensch über die Hände übertragen. Die Händedesinfektion ist vor allem im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich sowie in Gemeinschaftseinrichtungen wichtig.
Bestandteile eines Händedesinfektionsmittels
Sinnvoll ist es, sich eine Braunglasflasche mit Sprühaufsatz in der Apotheke zu besorgen. Das Händedesinfektionsmittel setzt sich aus 80 ml Alkohol (Isopropylalkohol, Weingeist oder Ethanol), aus 20 ml Aloe-Vera-Saft und aus fünf Tropfen eines ätherischen Öls zusammen. Das ätherische Öl kann Teebaum, Lavendel, Nelke, Zitrone, Zimt, Eukalyptus oder Rosmarin sein. Diese Zutaten werden in der Braunglasflasche vermischt und vor jeder Anwendung gut geschüttelt. Die ätherischen Öle stellen ein natürliches Mittel gegen Bakterien, Keime, Pilze und Viren dar. Alkohol und Aloe Vera desinfizieren sehr gut. Aloe Vera pflegt zudem die Haut. Wenn man ein Handgel machen möchte, gibt man 1 bis 1,5 Gramm Xanthan dazu. Auf diese Weise verändert sich die Konsistenz.
Zur Herstellung von 100ml Händedesinfektionsgel wird benötigt:
- Braunglasflasche (100ml) mit Pumpverschluss (online bestellen)
- 80ml Isopropylalkohol (online bestellen)
- 20ml Aloe-Vera-Saft (online bestellen)
- wenige ml beliebiges ätherisches Öl (online bestellen)
- 1,5 Gramm Xanthan (online bestellen)
Ein weiteres Rezept für das Händedesinfektionsmittel beinhaltet 375 ml Alkohol, bzw. Ethanol oder 375 ml Isopropylalkohol, 100 ml abgekochtes Wasser, 21 ml Wasserstoffperoxid (3 Prozent) sowie etwas Glycerin (ca. 4 ml). Glycerin schützt die Haut. Isopropylalkohol, Glycerin und Ethanol können in der Apotheke gekauft werden. Wenn man kein Ethanol in der Apotheke finden kann, sollte man übliche Spirituosen verwenden. Dabei ist es wichtig, dass ein Alkoholgehalt von ungefähr 70 Prozent besteht.
Die Herstellung von 500ml Händedesinfektionsspray braucht:
- Euro-Medizinflasche (500ml) mit Zerstäuber (online bestellen)
- 375 ml Isopropylalkohol (online bestellen)
- 100 ml abgekochtes Wasser (aus dem eigenen Wasserkocher)
- 21 ml Wasserstoffperoxid (3%) (online bestellen)
- ca. 4 ml Glycerin (online bestellen)
Das Anmischen des Desinfektionsmittels für die Hände
Das Anmischen des Händedesinfentionsmittels ist einfach. Da es sich um potentiell gefährliche Bestandteile handelt, sollte man sehr vorsichtig sein. Es ist empfehlenswert, das Dezinfektionsmittel draußen und fern von Feuer- sowie Hitzequellen herzustellen. Ethanol und das selbst gemachte Desinfektionsmittel sind sehr leicht entflammbar. Zunächst wird das abgekochte oder destillierte Wasser in das Mischgefäß gegeben. Dann werden Ethanol oder Isopropylalkohol dazugegeben. Im Anschluss gibt man das Glycerin sowie das Wasserstoffperoxid dazu. Wasserstoffperoxid tötet Bakterien ab. Glycerin schützt die Haut. Zum Schluss wird alles gut miteinander vermischt, entweder durch Rühren oder durch Schütteln.
Richtige Anwendung für Händedesinfektionsmittel
Die Hände sollten aus fünf Zentimetern Entfernung mit dem Spray eingesprüht werden. Die Handflächen sollten dabei feucht werden. Das Desinfektionsmittel sollte man auch zwischen den Fingern verteilen. Das Händedesinfektionsmittel lässt man bis zu 30 Sekunden einwirken.
Das Desinfektionsgel sollte auch 20 bis 30 Sekunden lang in die Hände einmassiert werden, um die optimale Anti-Keim-Wirkung zu entfalten. Wenn man die Hände desinfizieren will, sollte man ausreichend Desinfektionsmittel auf die Handflächen geben und beide Handflächen aneinander reiben. Wichtig ist, dass auch die Handgelenke mit dem Händedesinfektionsmittel eingerieben werden.
Im nächsten Schritt sollte man mit der rechten Handfläche über den linken Handrücken reiben. Dieser Vorgang sollte auch umgekehrt wiederholt werden. Die Handflächen sollte man dann mit verschränkten und geöffneten Fingern aufeinander reiben. Die Hände mit der Außenseite der Finger sollte auf die gegenüberliegende Handfläche gelegt und dabei verschränkt werden. Die Daumen sollten auch nicht vergessen werden. Sinnvoll ist es, den rechten Daumen in die geschlossene linke Hand zu nehmen und diesen Vorgang auch mit dem linken Daumen zu wiederholen.
Zum Schloss sollten die Fingerkuppen der rechten Hand zusammengefasst und in der linken Handfläche gerieben werden. Der Vorgang wird auch umgekehrt wiederholt. Jeden Vorgang führt man ungefähr fünf Sekunden lang aus. Die gesamte Dauer der Desinfektion beträgt ungefähr 30 Sekunden. Man sollte die einzelnen Vorgänge wiederholen, bis die Einwirkzeit erreicht wird.
Händedesinfektionsmittel mit pflegenden Zutaten
Da das selbtgemachte Desinfektionsmittel die Haut stark angreift, gibt es zusätzliche Zutaten, die die Haut pflegen. Dafür braucht man 325 ml Alkohol, 175 ml abgekochtes Wasser oder Aloe Vera Saft, zwei bis drei Tropfen vom ätherischen Öl. Manche ätherische Öle besitzen antimikrobielle Eigenschaften, verfügen über ein angenehmes Aroma und bieten Schutz gegen Bakterien sowie Viren. Ätherische Öle können jedoch die Haut stark reizen oder auch eine allergische Reaktion auslösen. Es ist sinnvoll, sich in der Apotheke beraten zu lassen, welche ätherischen Öle für die Haut empfehlenswert sind, vor allem wenn man empfindliche Haut hat. Vitamin-E-Öl und Aloe Vera pflegen die Haut.
Ätherische Öle, die antibakteriell und antiviral wirken, sind zum Beispiel Lavendelöl, Zitronenöl, Eukalyptusöl sowie Teebaumöl. das Eukalyptusöl ist antiviral, fördert die Durchblutung und sorgt für Entspannung. Das Lavendelöl senkt Hautiritationen sowie Hautunreinheiten. Zudem wirkt das Lavendelöl ausgleichend. Das Teebaumöl ist antibakteriell, antimikrobiell, antimykotisch sowie antiviral. Durch das Zitronenöl wirkt das Immunsystem gestärkt. Außerdem wirkt es antibakteriell und antiseptisch, was bei Infekten hilft. Das Glyerin bietet der Haut Schutz vor Austrocknung.
Das Herstellen von 500ml Händedesinfektionsspray mit Pflegemittel braucht:
- Euro-Medizinflasche (500ml) mit Zerstäuber (online bestellen)
- 325 ml Isopropylalkohol (online bestellen)
- 175ml Aloe-Vera-Saft (online bestellen)
- wenige ml beliebiges ätherisches Öl (online bestellen)
Wichtige Hinweise zum Händedesinfektionsmittel
Bei der Aufbewahrung und der Anwendung des Händedesinfektionsmittels ist Einiges zu beachten. Sinnvoll ist es, die Flasche sauber und leserlich zu beschriften. Das Desinfektionsmittel sollte nur äußerlich genutzt werden. Die Hände sollten nach der Verwendung des Desinfektionsmittels gerieben werden, bis sie trocknen.
Zu beachten bei der Lagerung von Desinfektionsmittel
Das Händedesinfektionsmittel muss man fern von Kindern halten und aufbewahren. Das Mittel sollte nicht in Kontakt mit den Augen kommen. Zudem sollte es fern von Hitze und offenem Feuer gehalten werden, da es leicht entflammbar ist. Das selbstgemachte Händedesinfektionsmittel kann bis zu 12 Monate benutzt werden.
*Bei einigen Links zu Onlineshops handelt es sich um Partnerlinks. Ihnen entstehen dadurch keinerlei Nachteile!